Eine Studie hat diese Woche Erschreckendes zutage gefördert, wenn auch nichts wirklich Überraschendes: Fast ein Drittel der Deutschen verliert gerade den Kontakt zur Wirklichkeit. Was tun?
Die Mehrheit der Deutschen nimmt die Folgen des Klimawandels selbst längst bewusst wahr. Und doch gibt es weiterhin viel Abwiegelei, politisch wie medial – eine psychologisch begründete Strategie.
Das Ziel: mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Der Weg: eine Woche Natur pur in Skandinavien - mit einer Gruppe Kommilitonen und ungewöhnlichen Aufgaben. Lorina Ostheim hat an der "Freiluftleben"-Reise teilgenommen.
Hermann Knoflacher (78) ist der geistige Vater der weitgehend autofreien Wiener Innenstadt. Der Professor für Verkehrswissenschaften bezeichnet das Auto als Virus, dessen Geschwindigkeit dem Menschen keinerlei Nutzen bringt.
Beim Lesen des Buches „Im Grunde gut“ bekam unser Autor Lust, Gutes zu tun. Das bestätigt auch die These des Autors Rutger Bregman: Das Gute ist ansteckend.
Desinformationen als solche zu erkennen ist oft nicht leicht. Kognitions-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben dazu eine Struktur entwickelt.