Das archäologische Forschungsprojekt Römische Baukeramik und Ziegelstempel untersucht das antike Ziegeleiwesen und die Bauverwendung römischer Ziegel. Hierfür werden literarische, epigraphische und archäologische Quellen herangezogen. Neben der Auswertung von Architektur- und Baubefunden kommt den Ziegeln selbst die größte Bedeutung zu. Herstellermarken, sogenannte Ziegelstempel, erlauben die funktionale und chronologische Einordnung der Ziegeleiprodukte und der Bauwerke, in denen sie verwendet sind. Die Erforschung der Ziegelstempel ist Teildisziplin von Bauforschung und Architekturgeschichte, im Zusammenhang der Bauwerke von Provinz- und Militärverwaltung auch zentrales Untersuchungsanliegen der römischen Militärgeschichte und Limesforschung.
Ein Schwerpunktthema bei Archäologie-Online mit Beiträgen von Thomas Becker, Martin Kemkes, Marcus Reuter, Egon Schallmayer, Markus Scholz und Andreas Thiel.
P. Henrich (Hrsg.) Beiträge zum Welterbe Limes ; Bd. 8 ; ... Kolloquium der Deutschen Limeskommission ; 7 ; Beiträge zum Welterbe Limes ; Deutsche Limeskommission: ... Kolloquium der Deutschen Limeskommission Theiss, Darmstadt, (2014)Literaturangaben.
H. Sonnabend. Bibliothek Schwäbischer Geschichte ; 3 Braun, Karlsruhe, (2012)Bandzählung von der Internet-Seite des Schwäbischen Heimatbundes übernommen.
T. Fischer (Hrsg.) Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes – Centre for Mediterranean Cultures ; 8 Reichert, Wiesbaden, (2012)
M. Konrad, und C. Witschel (Hrsg.) Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
W. Löhlein, und P. Henrich (Hrsg.) Beiträge zum Welterbe Limes; 4 Deutsche Limeskommission ; Theiss Kommissionsverl., Bad Homburg v.d.H. ; Stuttgart, (2009)
H. Nuber. Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2005 "Imperium Romanum, Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau" im Kunstgebäude Stuttgart vom 1. Oktober 2005 bis 8. Januar 2006, Theiss, Stuttgart, (2005)
M. Rathmann. Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande : Beiheft ; 55 von Zabern, Mainz, (2003)
J. Scheuerbrandt. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises ; 3 Verl. Regionalkultur, Heidelberg ; Ubstadt-Weiher ; Neustadt a.d.W. ; Basel, (2009)
W. Gaitzsch. Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands ; 19 Ges. für Vor- u. Frühgeschichte in Württemberg u. Hohenzollern, Stuttgart, (1978)
W. Spickermann. Romanisation et épigraphie: Études interdisciplinaires sur l'acculturation et l'identité dans l'Empire romain, Volume 17 von Archéologie et histoire romaine, Éditions Monique Mergoil, Montagnac, (2008)
C. Jost. Archäologie an Mittelrhein und Mosel ; 14 Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel u.a., Koblenz, 2., aktualisierte Aufl. Edition, (2006)
H. Schalles. Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer: Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht: Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern vom 12. Mai - 5. November 2000 im Lokschuppen Rosenheim, Volume 1 von Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung, von Zabern, Mainz, (2000)
P. Filtzinger. Von der Urzeit bis zum Ende der Staufer, Volume 1, 1 von Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Klett-Cotta, Stuttgart, (2001)