Die Zukunftswerkstatt beschäftigt sich mit der Frage, wie Wissens- und Kulturvermittlung in der Zukunft ausehen wird. Für unsere Spielwiese auf dem Bibliothekartag 2009 in Erfurt möchten wir in diesem Wiki Praxisbeispiele für Web 2.0 Anwendungen in Bibliotheken und Beispiele für die Intergartion von Games in Bibliotheken sammeln. Auf dem Bibcamp 2009 wurden folgende Schwerpunkte für die Struktur entwickelt:
In der TU-Bibliothek hatten Aktivisten zum „massenhaften öffentlichen Bücherausleihen“ aufgerufen. Die Organisatoren schätzen, dass 300 Studenten bis zum Nachmittag etwa 2000 Bücher entliehen. Vor dem Gebäude fand eine öffentliche Lesung aus den Werken statt. Man wolle so auf den Büchermangel in den Bibliotheken hinweisen, sagt Kristian, 25, Student der Landschaftsarchitektur.
"Wenn die Verlagswirtschaft durch die parallele Open-Access-Bereitstellung kein kommerzielles Betätigungsfeld mehr erkennen sollte", heisst es in der Stellungnahme, "dann müssen Bildung und Wissenschaft, zum Beispiel zusammen mit den Bibliotheken und den wissenschaftlichen Gesellschaften, die Aufgabe der öffentlichen Bereitstellung des mit öffentlichen Mitteln produzierten Wissens selber übernehmen".
Gemeinsam mit Bücherhallen-Direktorin Hella Schwemer-Martienßen haben Kultursenatorin Karin von Welck (parteilos) und Finanzsenator Michael Freytag (CDU) gestern die neue Sortieranlage mit angeschlossener Kundenselbstrückgabe in der Zentralbibliothek am Hühnerposten 1 (Hammerbrook) vorgestellt.
Immer dann, wenn die Ratio besonders stolz auf sich war, lief vieles schief. Als Folge der Aufklärung zum Beispiel wurden die Klöster zerstört, die Bibliotheken vernichtet - immer im Namen der Vernunft, weil das ja alles „mittelalterlicher, dummer Tand“ war. Mit großen Werken der abendländischen Kultur- und Kunstgeschichte wurden Schlaglöcher gestopft
Seit mehr als zwei Jahren strampelt der 28-jährige Japaner Kazuhiro Doi mit seiner selbst gebauten «Fahrrad-Bibliothek» durch seine Heimat, um auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen. Doi zieht einen Anhänger mit einem hölzernen Wasserrad hinter sich her, auf dessen Schaufelblättern Bücher zu Umweltthemen stehen, die er an öffentliche Bibliotheken oder interessierte Passanten verteilt.
uf großes Interesse stößt die Aktion "Lesen bewegt – gemeinsam 3.000 Schritte extra" des Bundesministeriums für Gesundheit, des Deutschen Bibliotheksverbands und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Bereits nach vier Wochen nehmen mehr als 400 Bibliotheken und Buchhandlungen teil und haben das Materialpaket angefordert. Bis zur Frankfurter Buchmesse können die teilnehmenden Buchhandlungen und Bibliotheken mit zahlreichen Lesungen, Spaziergängen und spannenden Veranstaltungen sowohl für das Lesen als auch für regelmäßige körperliche Bewegung werben.
Reinhart Zuschlag (72) war Leiter der Stadtbücherei im "Baumhaus" von 1966 bis 1979. Er erinnert sich an einen zu kleinen Raum - der gleichwohl zu einem Dorstener Zentrum des Lesens und von den Menschen der Stadt sehr geschätzt wurde.
Er ist ein frustrierter Bibliothekar. Zweifellos wäre es sein Traum gewesen, Professor für Geschichte an der Sorbonne zu werden. Übrigens neigt er oft dazu, sich als großer Redner aufzuschwingen. Er geht sehr methodisch vor und folgt einem strikten Plan – das ist auch so eine Art, die seinem Bedürfnis nach einem festen Halt entgegenkommt. Er ist ein Typ, der einfach nicht wahrhaben will, dass viele Dinge um ihn herum sehr brüchig sind.
Eschweilers Bibliothek, die Stadtbücherei im Rathaus, feiert in diesen Tagen ihr 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen einer Matinee im Kulturzentrum Talbahnhof feierten nun Mitarbeiter, Freunde und Gönner den stolzen Geburtstag.
Martin Lüttge gibt den intellektuellen, weltfremden Jacob, der 1816 zum Bibliothekar in Kassel ernannt wird und sich trotz aller Widrigkeiten nicht von seinem Forschungsdrang abbringen lässt.
«Lesen macht schlau, lesen macht Spaß und lesen ist cool» - unter diesem Motto wurde mit zahlreichen Ehrengästen, Gönnern, Sponsoren und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen am «Welttag des Buches» die Verleihung des Gütesiegels «Bibliotheken - Partner der Schulen» an die Bücherei im Steingadener Fohlenhof gefeiert.
27. April 2009 Mit Büchern reich werden - ich persönlich hätte nichts dagegen. Reichtum, Weltherrschaft, Internet abschalten: Das wäre der Plan. Nur ganz kurz mal. Zum Innehalten. Und zum Gedenken an die Ereignisse dieser Woche. Später, wenn die Militärhistoriker uns fragen, werden wir sagen können, wir seien dabei gewesen - und hätten es trotzdem nicht ganz verstanden.