Die Zusammenstellung ist Teil der Deutschen Datenquellen (German subject tree) im Rahmen der Virtual Library und zugleich des von Ulrich Schmitzer betreuten WWW-Angebots des KIRKE-Projekts am Institut für Klassische Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Das Freiburger „Proseminarheft Alte Geschichte“ geht in seiner Anlage auf das von Kai Brodersen konzipierte und an den Universitäten München und Mannheim erprobte „Althistorischen Proseminarheft” zurück. Gregor Weber, Kathrin Zaus und Beate Greif haben diese Fassung weiterentwickelt, zunächst für den Gebrauch an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, dann zuletzt jetzt an der Universität Augsburg (=„Das althistorische Proseminar. Ein Leitfaden“). Gregor Weber und Kathrin Zaus sei für die Erlaubnis, den aktuellen Augsburger Leitfaden als Basis für das vorliegende Heft verwenden zu dürfen, sehr herzlich gedankt. In Freiburg wurde das „Proseminarheft Alte Geschichte“ in Zusammenarbeit zwischen allen Dozenten und Tutoren des Seminars für Alte Geschichte im Sommersemester 2003 erstellt.
Einführung in das Studium der Alten Geschichte mit kommentiertem Literaturverzeichnis; Ergänzungen von M. Sehlmeyer (Oktober 2001) zur 1. Auflage des von D. Vollmer mit M. Merl, M. Sehlmeyer und U. Walter verfaßten und 1994 im Stuttgarter Steiner-Verlag herausgegebenen Bandes.
Einführung in das Studium der Alten Geschichte, v.a. den Umgang mit Bibliotheken, Quellen, Sekundärliteratur, altertumswissenschaftlichen Internetangeboten etc.
Umfangreiches Skript, das neben Literaturangaben und einer Einführung in die Methodik des Faches auch kompakte Ausführungen über Periodisierung, Geschichte des Faches, Geschichte der antiken Historiographie usw. enthält.
Arachne ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln, administriert von Reinhard Foertsch.
Arachne soll als kostenloses Werkzeug der Internetrecherche für die Archäologie(n) und die Klassische Altertumswissenschaft Objekte und Zustände erschließen helfen und aus Hunderttausenden von Datensätzen schnell auffindbar machen. Dies gilt einerseits für den Bereich der seit langem bestehenden analogen Dokumentationsbestände, die teilweise zerfallsbedroht und weitestgehend unerschlossen sind: hier wird aktive digitale Erschließung betrieben. Es gilt aber andererseits auch für den Bereich der zunehmend überbordenden Neuproduktion digitaler Objekt- und Bilddaten: hier gilt eine niedrigstschwellig vorgehende Strukturierung, die auf der Ebene maschinenlesbarer Metadaten Strategien des Semantic Web verwendet. Alle digitalisierten, bildlichen und textuellen Objektinformationen werden auf einem mehrfach redundanten Tivoli Storage System langzeitgesichert und im Kölner Storage Area Network via AFS weltweit online gehalten.
This resource is intended as a tool for locating and sharing archaeological images for use in teaching, studying and research. There is no charge for using the Image Bank but you will be asked to read and accept the terms and conditions of use before viewing any images. We also encourage you to donate your own archaeological images using the donation section of this interface.
he Archaeology Data Service (ADS) supports research, learning and teaching with high quality and dependable digital resources. It does this by preserving digital data in the long term, and by promoting and disseminating a broad range of data in archaeology. The ADS promotes good practice in the use of digital data in archaeology, it provides technical advice to the research community, and supports the deployment of digital technologies.
Internet Archaeology is the first fully refereed e-journal for archaeology and publishes articles of a high academic standing which utilise the potential of electronic publication. Internet Archaeology is hosted by the Department of Archaeology at the University of York and published by the Council for British Archaeology
Portal zur Literaturrecherche in verschiedenen archäologischen Fachbibliotheken, z.B. den Fachkatalogen der UB Heidelberg, dem verschiedenen Katalogen des DAI und bibliographischen Datenbanken (z.B. Gnomon).
Angebot der UB Heidelberg: SISYPHOS bietet Zugang zu ausgewählten klassisch-archäologischen und ägyptologischen Internetquellen, wie Fachportalen, Bilddatenbanken, Suchmaschinen, Diskussionsforen oder Mailinglisten. Die Websites sind von hoher Qualität und fachwissenschaftlicher Relevanz, denn sie werden erst nach einer Prüfung auf inhaltliche und formale Qualitätskriterien in die Sammlung aufgenommen.
Thematisch umfassen sie zum einen die Klassische (griechisch-römische) Archäologie. Dazu gehören auch die Vorstufen der klassischen Antike wie z.B. die minoische und mykenische Kultur sowie die Etruskologie aber auch die Archäologie der römischen Provinzen. Gesammelt werden ebenso allgemeine Websites zum Thema "Archäologie" (u.a. zur Geschichte des Faches, zu Theorien, Methoden, Institutionen, Grabungstechniken etc.).
Zum anderen enthält SISYPHOS Internetquellen zum Alten Ägypten mit allen Aspekten der pharaonischen Hochkultur wie Schrift, Sprache, Kunst, Archäologie, Geschichte und Religion einschließlich der Koptologie und Sudanarchäologie.
Es kann sowohl parallel in beiden Beständen als auch separat in den Fachbereichen recherchiert werden.
JSTOR ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die wissenschaftliche Gemeinde bei der Entdeckung, Nutzung und Erweiterung eines umfassenden Bereichs von geistigen Inhalten in einem zuverlässigen digitalen Archiv zu unterstützen. Sie betreibt ein z.T. kostenpflichtiges Online-Archiv mit älteren Ausgaben ausgewählter Fachzeitschriften, vor allem aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Website versteht sich als Plattform, die Archäologen sowie Vertretern verwandter Wissenschaftszweige ein Medium zur Publikation ihrer Arbeiten im Internet bieten will. (Uni Wien)
Offene Datenbank mit Links zu Websites der Klassischen Archäologie und der Altertumswissenschaften. (Lorenz E. Baumer, Archäologisches Institut der Universität Bern)
E. Kansa (Hrsg.) Cotsen digital archaeology ; 1 Cotsen Institute of Archaeology Press, University of California, Los Angeles, Calif., (2011)Outcome of a session held at the 2008 meeting of the Society for American Archaeology (SAA) in Vancouver, British Columbia.