Auf einer Rundreise sprechen griechische Beschäftigte über die konkreten Folgen der Krisenpakete für große Teile der Bevölkerung und weisen auf Labourfunktion hin
Unternehmen vergeben immer mehr Aufgaben an Fremdfirmen. Deren Angestellte werden oft mit Werkverträgen beschäftigt - und verdienen deshalb weniger. Eigentlich sollte das Modell Arbeitsplätze sichern, aber jetzt geißeln Gewerkschaften es als Lohndrückerei. (Printausgabe Nr. 274, 28.11.2011, S. 1)
Sachverständige haben sich bei einem Fachgespräch im Bundestag dafür ausgesprochen, einige Stellschrauben für den Arbeitnehmerschutz in der vernetzten Wirtschaft nachzujustieren und Fehlentwicklungen zu begegnen.
Die EU-Kommission will "Neue Impulse für Arbeitsplätze, Wachstum und Investitionen" geben. Derzeit herrscht diesbezüglich große Ungleichheit in Europa. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit bleibt die größte Herausforderung.
Entsprechend ist davon auszugehen, dass für die in dem neuen System Sozialisierten mit Anfang bis Mitte 40 Schluss ist – vor dem Nadelöhr Professur staut sich ein gewaltiges Heer einer akademisch qualifizierten Reservearmee auf.
Im Ergebnis wird das Projekt darüber Aufschluss geben, inwieweit die Bereitstellung öffentlicher Güter noch durch öffentliche Beschäftigte als besondere Beschäftigtengruppe erfolgt und dem Staat als Arbeitgeber (weiterhin) eine sozialintegrative und normative Vorbildfunktion zukommt.
Über Gerechtigkeit und Nächstenliebe reden die Kirchen gern und viel. Doch viele ihrer Mitarbeiter vermissen genau diese Tugenden, wenn es um die Bedingungen an ihren Arbeitsplätzen geht.
Der Flächentarifvertrag gilt zu Recht als eine der wesentlichen institutionellen Besonderheiten des europäischen Sozialmodells. In keiner anderen Weltregion existieren vergleichbar stark ausgebildete Tarifvertragssysteme mit überbetrieblichen Tarifvereinbarungen auf sektoraler oder sogar nationaler Ebene. So bildet der Flächentarifvertrag auch die Grundlage dafür, dass in Europa immer noch eine deutliche Mehrheit der Beschäftigten durch tarifvertragliche Regelungen geschützt wird.
Jetzt veröffentlichter Gerichtsunterlagen zeigen, dass Google, Apple und andere Unternehmen abgesprochen haben, sich gegenseitig keine Mitarbeiter abzuwerben. In wenigen Tagen beginnt dazu ein Prozess.
Die Forschungsgruppe untersucht aktuelle Umbrüche in den Schlüsselbranchen des industriellen Sektors vor dem Hintergrund der Globalisierung und des technisch-organisatorischen Wandels.
Die IT-Branche macht es vor: Im Zuge der neuen Möglichkeiten von Digitalisierung und globaler Vernetzung werden in vielen Unternehmen Hierarchieebenen abgebaut, um innovativer und transparenter zu sein. Eine Herausforderung auch für die Mitarbeiter, die selbstbestimmter und teamorientierter arbeiten. Aber bedeutet weniger Hierarchie auch gleichzeitig mehr Beteiligung?
Es hat recht lange gedauert, bis die Verhandlungen um das geplante EU-US-Freihandelsabkommen (TTIP) die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit gefunden
Zwischen Arbeitgeber und Beschäftigtem existiert ein Machtgefälle, das ausgeglichen werden muss. Doch diese Sichtweise geht verloren, warnt Politikprofessorin Britta Rehder.
ExpertInnen aus Handwerk, Gewerkschaften und Wissenschaft haben Mitte Oktober Probleme und Herausforderungen im Handwerk analysiert und diskutiert. Von der Tarifbindung in ausgewählten Handwerksbranchen, über die juristische Bewertung von OT-Mitgliedschaften in Handwerksinnungen bis hin zu aktuellen Problemen im KfZ-Handwerk –fundierte Beiträge lieferten neueste Erkenntnisse.
S. Voswinkel. Analyse und Forschung UVK, Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz, (2001)Mit einer Fallstudie zum „Bündnis für Arbeit“; Zugl.: Duisburg, Univ., Habil.-Schr., 1999.
R. Schmidt, and R. Trinczek. Konfliktpartnerschaft : Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen, Hampp, München ; Mering, 3., überarb. und erw. Aufl. edition, (1999)
K. Mis. Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik Nomos, Baden-Baden, (2015)Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Mis, Karoline: Transformations- und Europäisierungsprozesse der industriellen Beziehungen Polens am Beispiel von Europäischen Betriebsräten.
T. Blank, T. Münch, S. Schanne, and C. Staffhorst (Eds.) Hampp, München; Mering, 1. Aufl. edition, (2008)Festschrift zum 70. Geburtstag von Hansjörg Weitbrecht.